Archiv

Archiv für den Monat September 2016

Heute ein Roman von der Longlist des Deutschen Buchpreises, den ich eigentlich nur Hardcore-Romanisten mit Hang zur mittelalterlichen Literatur empfehlen kann: „Das Pfingstwunder“ von Sibylle Lewitscharoff ist ein überaus gelehrtes, aber leider auch altkluges Buch, das seinen Lesern den aktuellen Forschungsstand zu Dantes „Göttliche Komödie“ samt Vor- und Nachteilen verschiedener Übersetzungen dieses Werkes nahe zu bringen versucht. Über so etwas sollte man einen Forschungsbericht oder eine Dissertation schreiben, aber unter gar keinen Umständen einen Roman. 350 Seiten über 34 Akademiker, die sich gegenseitig Vorträge halten, das sind in der Tat Höllenqualen, die man da als Leser erleidet…. Und das, obwohl Sybille Lewitscharoff eigentlich eine wirklich originelle Autorin und erstklassige Stilistin ist.

„Den August ging Herbert durch’s Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee, die Täler hinunter graues Gestein, grüne Flächen, Felsen und Tannen…“ Na, wer erkennt das Zitat? Mein Begleiter im Tiroler Wanderurlaub war aber nicht Georg Büchners „Lenz“, sondern Peter Stamms „Weit über das Land“ von der Longlist des Deutschen Buchpreises. Die eindrucksvollen Schilderungen einer Flucht durch das Gebirge passten aufs Wunderbarste mit meinen eigenen Naturerfahrungen am Berg zusammen. Nun also mein zweiter Videoblog aus dem Urlaub, immer noch improvisiert, aber immerhin schon im richtigen Format…. Falls einer wissen will, welches Felsmassiv da so majestätisch im Hintergrund thront: es ist der Rosengarten in den Dolomiten.

 

Und hier noch ein paar Impressionen vom Lesen im „Gebirg“. Ich muss zugeben, dass die Bilder ziemlich gestellt sind. Denn zumeist habe ich abends im Bett gelesen und mir selten den Rucksack mit Büchern beschwert. Die Kapelle unten ist dem Hl. Sebastian gewidmet und steht im herrlichen Tierser Tal.