Archiv

Archiv für den Monat Januar 2015

Der Winter ist immer noch ziemlich grau, kalt, windig und feucht und muss unbedingt weggelesen werden. Gott sei Dank gab es zum Geburtstag viele neue Bücher. Drei besonders unterhaltsame stelle ich euch hier vor: Thomas Hettches „Pfaueninsel“, Nick Hornbys „Miss Blackpool“ und Navid Kernanis „Grosse Liebe“. Das Ganze findet statt in der wunderbaren Hamburger Wohnung von Gabriele und Enver, die mit Büchern und exotischen Fundstücken aus aller Welt vollgestopft ist. Für diejenigen, die sich für die Arbeit der beiden interessieren: Gabriele macht einen visuell superschönen Reiseblog über Südostasien: http://www.soiblossom.com, Enver hat eine Webseite, die sein großes fotografisches Werk dokumentiert: http://www.enverhirsch.com

Ich bin zum berühmten Mainzer Kolloquium eingeladen, das dieses Jahr zum 20. Mal stattfindet  mit dem Titel „Ende der Literaturkritik?“. Da soll ich neben Literatur-Koryphäen wie z.B. Hubert Winkels etwas aus der Sicht eines Video-Bloggers sagen. Einerseits ist das natürlich eine große Ehre, andererseits habe ich jetzt den Druck, auch was Kluges zu sagen. Und bin noch auf der Suche: „Was mache ich hier eigentlich?“ heißt deswegen auch der Titel meines Vortrags.

Eine der interessantesten Fragen, die sicherlich dort diskutiert  wird, lautet: Wie kommen Leser eigentlich zu den Büchern, die sie lesen? Wer empfiehlt ihnen ihre Lektüre? Das Feuilleton in Zeitung, Radio und Fernsehen? Online-Versionen dieses Feuilletons? Buchhändler des Vertrauens? Freunde und Familie? Oder liest man oft einfach Bücher aus Pflichtbewusstsein, weil man sie geschenkt bekommen hat? Oder hat Amazon mit seinem Algorithmus uns schon im Griff?

Und wie ist das bei euch? Plant ihr eure Lektüre systematisch? Oder lasst ihr euch beim Stöbern vielleicht einfach vom Cover zum Kauf verleiten? Und spielen Blogger – ob in Text oder Videoform – für euch eine Rolle? Oder ist das eher eine Ausnahme? Für Rückmeldungen zu diesen Fragen wäre ich extrem dankbar!

*Und hier findet ihr das Programm der öffentlichen Tagung: http://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/fileadmin/Dokumente/Flyer_Kolloquium_2015.pdf

** Und eine neue Folge ist endlich auch in der Mache!